NACHHALTIGKEIT VON KERAMIKOBERFLÄCHEN
Zertifizierung nach ISO 17889-1

ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 17889-1 SUSTAINABILITY FOR CERAMICTILES
EINE ANERKANNTE
NACHHALTIGKEIT

WENN NACHHALTIGKEIT
EINE ANERKANNTE GEWISSHEIT WIRD


Coem risponde ai requisiti previsti dalla norma ISO 17889-1 rispettando una serie di azioni e provvedimenti portati avanti lungo l’intero ciclo di vita del prodotto:
Umweltkriterien
- Beschaffung von lokalen Rohstoffen, die in einem Umkreis von 800 km gewonnen werden und für die das entsprechende Sicherheitsdatenblatt vorliegt. Mehr als 97% der Rohstoffe von Coem werden in einem Umkreis von 800 km gewonnen oder abgebaut, was in Bezug auf diesen Parameter das höchste Niveau darstellt;
- Recycelte Abfälle in Produkten mit einer Dicke von mehr als 6 mm. Coem hat mehrere Produktlinien, die zu über 60% aus wiederverwerteten Abfällen bestehen, und erreicht damit das höchste Niveau für den Anteil an recycelten Abfällen im Produkt;
- Einkauf von umweltfreundlichen Rohstoffen und Dienstleistungen bei Lieferanten, die sich an die internen Systeme der Umweltpolitik halten;
- Einführung des Umweltmanagementsystems (EMS) und des Energieeffizienzmanagementsystems (EEMS). Alle Coem-Werke sind nach ISO 14001 und EMAS zertifiziert und verwenden ein energieeffizientes Managementsystem gemäß ISO 5001;
- Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen für Produktionsöfen. 100% der Öfen von Coem sind mit einem Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet;
- Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion: Alle Coem-Werke erreichen ein Höchstmaß an Exzellenz bei der Nutzung erneuerbarer Energien;
- Verwendung von Erdgas in Produktionsanlagen;
- Überwachung des spezifischen Brennstoffverbrauchs von Öfen. Alle Coem-Anlagen erreichen ein Höchstmaß an Exzellenz beim spezifischen Kraftstoffverbrauch;
- Überwachung der atmosphärischen Emissionen von Staub und Fluor. Alle Coem-Anlagen erreichen das höchste Niveau bei der Verringerung atmosphärischer Emissionen.
- Recycling und Wiederverwendung von Prozessabfällen. Alle Coem-Werke erreichen mit Werten von über 100% das höchste Niveau beim Recycling und der Wiederverwendung von Prozessabfällen;
- Recycling von Produktverpackungsmaterialien zu mehr als 50%. Alle Coem-Anlagen erreichen das höchste Niveau beim Recycling von Verpackungsmaterial;
- Getrennte Sammlung und Recycling der im Produktionsprozess verwendeten Materialien;
- Überwachung des spezifischen Wasserverbrauchs und der Abwassereinleitung während des Produktionszyklus. Alle Coem-Werke erreichen das höchste Niveau bei der Reduzierung des spezifischen Wasserverbrauchs und leiten kein Abwasser ein, da es vollständig wiederverwertet wird;
- Verwendung von Verpackungen aus recyceltem Material: Alle Coem-Werke erreichen das höchste Niveau, da mehr als 70 % des Verpackungsmaterials recycelt werden;
- Leitfaden für die Installation des Produkts auf der Baustelle mit Vorschriften für eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung;
- Anweisungen für die routinemäßige Pflege von Fliesen ohne Verwendung gefährlicher und umweltschädlicher Produkte;
- Leitlinien für die Trennung und Bewirtschaftung von Abfällen aus dem Fliesenabbau;
- Typ III Umweltproduktdeklaration (EPD).
Wirtschaftliche Kriterien
Nachweis der Übereinstimmung des Produkts mit den vom Unternehmen angewandten Normen.
Die Produkte der ersten Wahl von Coem entsprechen der EN 14411 (ISO 13006).
Soziale Kriterien
- Informationen über die Risiken der Exposition gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen für Arbeitnehmer;
- Vorhandensein von Staubabsaug- und Filteranlagen in den verschiedenen Produktionsabteilungen;
- Regelmäßige Audits zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in der Produktion. Alle Coem-Werke erreichen bei den regelmäßigen Audits zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ein Höchstmaß an Qualität;
- Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen entsprechend der Bewertung der potenziellen Risiken. Alle Coem-Werke erreichen ein Höchstmaß an Qualität, indem sie ihren Mitarbeitern alle persönlichen Schutzausrüstungen zur Verfügung stellen und sie diese benutzen lassen, da sie für eine sichere Produktionstätigkeit erforderlich sind;
- Einführung eines Managementsystems für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Alle Coem-Werke sind nach ISO 45001 für Sicherheit und Gesundheitsschutz zertifiziert;
- Einkauf von Rohstoffen und Dienstleistungen nur bei Lieferanten, die die Gesundheits-, Sicherheits- und Arbeitsvorschriften und -gesetze einhalten;
- Informationen für Fliesenhändler und -verleger für die korrekte und sichere Verwendung von Fliesen, deren Verpackung und Zuschnitt;
- Erstellung von Produktsicherheitsdatenblättern für Händler und Installateure;
- Informationen für den Benutzer über die richtige Verwendung und Pflege von Keramikoberflächen.
